Autor: Jörg Ihringer

Auf Wunsch der Hörerinnen und Hörer finden Sie hier die wichtigsten der die Vorlesung „Experimentalphysik 2“ begleitenden Power-Point Präsentationen. Feed-Back für nötige Korrekturen, Kritik, oder bei Weiterverwendung der Daten ist willkommen. Viel Erfolg!

Datum

Thema

Link zu Power-Point mit Animationen, n Seiten à

n

11.04.05

Stoff-Übersicht (IMPP Empfehlung)

IMPP_physik_fuer_Mediziner.pdf

20

 

Physikalische Grundgrößen (Startpaket)

Grundgrößen_Startpaket.ppt

2

 

Skalare und Vektoren

         Definition

         Darstellung mit Komponenten

         Addition von Vektoren

         Linearkombinationen von Vektoren

         Produkte zwischen Vektoren

Skalare_u_Vektoren.ppt

8

 

Funktionenfamilie

         Zeit, Ort, Weg

         Geschwindigkeit

         Beschleunigung

Beschleunigung_Geschw_Weg_Zeit.ppt

14

 

Beschleunigung Beispiele

         Konstante Beschleunigung, Beispiel 1

         Variable Beschleunigung

         Folge von Intervallen mit konstanter Beschleunigung, Beispiel 2

        Stetige Funktion der Zeit: Sinus-Funktion (Schwingungen), Beispiel 3

        Variation der Richtung (Bewegung auf Kreisbahn), Beispiel

 

Beschleunigung_Beispiele_100405.ppt

13

 

         Die Kraft

        Massen und Trägheit

        Kraft auf Massen

         

Masse_und_Trägheit.ppt

7

 

Das Gravitationsgesetz

        Die Fundamentalkräfte

 

Das Gravitationsgesetz.ppt

4

 

Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie

         Massen* – immer anziehend: Gravitationsgesetz

         Ladungen* – anziehend oder abstoßend: Coulombgesetz

         Kraft auf bewegte Ladungen: Lorentz-Kraft

         *Es gibt keine Ladung ohne Masse

         *Es gibt Massen ohne Ladung

 

Das_Coulombgesetz.ppt

15

 

         Die elektrische Feldstärke

        Definition

        Feldlinien

Feldstärke_elektrisch_120405.ppt

8

18.04.05

Materialeigenschaften - Startpaket

 

Materialeigenschaften - Startpaket.ppt

7

 

         Begriffe: Arbeit, Energie

         Physikalische Vorgänge mit Bezug zu Energie

         Der Energie-Erhaltungssatz

         Energie Austausch zwischen Systemen

         Energie im konservativen elektrischen und im Gravitationsfeld

          Energie im Wirbelfeld

 

Arbeit_160405.ppt

27

 

         Arbeit im elektrischen Feld

         Potential zwischen zwei Platten

         Vorzeichen des Potentials

         Die elektrische Spannung

         Das Potential: Eine Eigenschaft konservativer Felder

Potential_170405.ppt

13

 

Berechnung der Feldstärke einer Ladungsverteilung

         Der elektrische Fluss

         Der Satz von Gauß-Ostrogradski

         Feldstärke einer geladenen Kugel

         Feldstärke einer geladenen Platte

         Feldstärke am Plattenkondensator

Satz_von_Gauss.ppt

12

25.4.2005

Die Kapazität

  • Der Plattenkondensator

 

Die Kapazität.ppt

9

 

Elektrischer Strom,

  • Magnetfeld
  • Lorentzkraft

 

Feldstärke_magnetisch_Strom_u_Lorentzkraft.ppt

22

 

Das Vektorprodukt

Vektorprodukt.ppt

5

 

Grundlegende Eigenschaften von Magneten

 

Magnetfeld_Eigenschaften.ppt

3

 

Das Durchflutungsgesetz

Berechnung des Magnetfelds um einen Leiter

Ampèresches_Durchflutungsgesetz.ppt

8

02.05.05

         Eigenschaften statischer Felder

        In Worten

        Mathematische Formulierungà Maxwellsche Gleichungen

 

Feld_Eigenschaften_Statik.ppt

4

 

Induktion eines magnetischen Feldes

         Feldstärke und Ladungen

         Feldaufbau bei Stromfluss

         Äquivalenz: Stromfluss und Feldaufbau

         Induktion eines Magnetfeldes

         Induktion eines elektrischen Feldes

 

Induktion_Verschiebungsstrom

16

 

Faradaysches Induktionsgesetz: Anwendung in der Technik

         Faradaysches Induktionsgesetz

         Induzierte elektrische Feldstärke bei Änderung des Stromflusses

         Die Lenzsche Regel

 

Induktion_Faraday

14

09.05.05

Die Induktivität

         Faradaysches Induktionsgesetz

         Induktion durch ein sich zeitlich änderndes Magnetfeld

         Selbstinduktion in einem Bauteil bei sich zeitlich änderndem Strom

        Die Induktivität, Maß für die über einem Bauteil bei Änderung der Stromstärke erscheinend („selbstinduzierte“) Spannung

Induktivitaet

 

9

 

Induktivität der Spule

         Verstärkung des magnetischen Flusses durch Addition von Magnetfeldern mehrer Leiter

         Das Magnetfeld einer Spule

         Selbst-Induktion an einer Windung einer Spule mit N Windungen

         Selbst-Induktion an einer Spule mit N Windungen

         Die Induktivität einer Spule

Induktivitaet_der_Spule

9

 

Induktion im Transformator

         Zwei Spulen nützen einen magnetischen Fluss

         „Primärspule“:

         Es liegt eine Wechselspannung an

        der Strom, und damit der magnetische Fluss, stellt sich so ein, dass die induzierte Gegenspannung gleich der Betriebsspannung ist

         „Sekundärspule“:

        liegt im magnetischen Fluss der Primärspule

        Der magnetische Fluss induziert eine Spannung proportional zur Windungszahl

Induktion_im_Transformator

7

 

Induktion im Generator

         Faradaysches Induktionsgesetz

         Induzierte elektrische Feldstärke bei Änderung des Winkel zwischen Fläche und Magnetfeld

         Der sinusförmige Wechselstrom

Induktion_im_Generator

11

 

Fundamentale Bauelemente

         Gegenüberstellung der Eigenschaften:

         Spannungen über den Bauteilen

         Definition der Kenngrößen aus den elektrischen Eigenschaften

        Kapazität

        Widerstand

        Induktivität

         Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung

Fundamentale_Bauelemente

11

 

Einschaltvorgänge

         Reihenschaltung Kapazität und Widerstand

        Spannungen im Stromkreis beim Einschalten

         Reihenschaltung Induktivität und Widerstand

        Spannungen im Stromkreis beim Einschalten

         Zeitkonstanten

Einschaltvorgaenge

13

 

Elektrischer Schwingkreis

         Reihenschaltung Kapazität und Induktivität

         Nach Anregung „schwingt“ die Spannung

         Vergleich zwischen elektrischen und mechanischen Schwingkreisen

Schwingkreis

9

 

„Kraftstrom“

         Dreh- und Wechselstrom

         Der Effektivwert

         Aufbau von Elektromotoren

         Das Kraft-Netz

         Wirkungsweise des Schutzleiters

 

Drehstrom_u_Effektivwert

11

 

Elektrische Energie in Deutschland

         Energiebedarf

         Leistung der Niagara-Fall Wasserkraftwerke

         Energie-Quellen

         Anmerkung zur Energie-Diskussion

Energie_in_Deutschland

17

 


joerg.ihringer@uni-tuebingen.de

Last updated: 23. Mai 2005